Von Massivbau, Holzbau und Mischbauweisen
Von Massivbau, Holzbau und Mischbauweisen
Von Massivbau, Holzbau und Mischbauweisen
In Form von Projektsbesprechungen
" Darum muss man die ohne Beweise vorgetragenen Behauptungen und Meinungen der Erfahrenen, Älteren und Klugen nicht weniger beachten als das Bewiesene. Denn weil sie das Auge der Erfahrung haben, sehen sie richtig. "
Die Bauphysik soll im Bereich des Wärmeschutzes, Schallschutzes und Feuchtigkeitsschutzes der bauphysikalischen Eignung und Güte von Baustoffen, Bauteilen und Bauweisen eine nachhaltige Gebäudeerrichtung und Nutzungsqualität der Bewohner bewirken. Historisch gesehen ist die Bezeichnung Bauphysik als Bestandteil der technischen Wissenschaften erst in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden, da zu diesem Zeitpunkt auch unerprobte neue Bauweisen eingesetzt wurden, die infolge der Missachtung der damals noch nicht bekannten bauphysikalischen Zusammenhänge zahlreiche Bauschäden bewirkten. Mit Hilfe der theoretischen Bauphysik konnten zu diesem Zeitpunkt Berechnungsmethoden/Näherungsmethoden, an denen Professor Stehno und Professor Suntinger-Schrampf maßgeblich mitgewirkt haben, entwickelt werden, mit deren Hilfe die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen / physikalischen Betrachtungsweise ermöglicht wurden.
Im Zuge der Qualitätssicherung ist die rechtzeitige Integration der Bauphysik in sämtliche architektonische Planungsstrukturen von Gebäuden notwendig.
▾
Die bauphysikalische Beratung umfasst den Bereich des Einfamilien- und Mehrfamilienhochbaues, Bürobauten, Hotelbauten, Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Studentenheime,...
▾
Einarbeitung von bauphysikalischen Kriterien in 2D- und 3D-Konstruktionen unterschiedlicher Bauweisen. Beratung von Standarddetailkonstruktionen
▾
Es werden für den gesamten bauphysikalischen Bereich Privat- und Gerichtsgutachten für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude erstellt
▾
HWB, HEB, ... Energieausweiserstellung für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude auf Basis der rechtsverbindlichen OIB-Richtlinien, ON-EN 832 oder weitere Regelwerke
▾
Der bauphysikalische Eignungsbereich umfasst den gesamten Bereich des Wärmeschutzes, des Feuchtigkeitsschutzes und Schallschutzes bezogen auf Baustoffe, Bauteile und Bauweisen für Gebäude
▾
2D Isothermenberechungen und Temperaturermittlungen von vorgelegten Wärmebrückendetails unter Berücksichtigung der erforderlichen bauphysikalischen Randbedingungen
▾
Bauphysikalische Beratungen werden im Zuge der kontinuierlichen Projektsbetreuung für den Ausschreibungs- und architektonischen Planungsbereich vorgenommen
▾
Die bauphysikalische Eignungskontrolle betrifft vorgelegte Eignungsnachweise von Gebäuden hinsichtlich einer bauphysikalischen Beurteilung
▾
3D Isothermenberechungen und Temperaturermittlungen von vorgelegten Wärmebrückendetails unter Berücksichtigung der erforderlichen bauphysikalischen Randbedingungen
▾
Im Hinblick auf die Einhaltung des erforderlichen bauphysikalischen Gütezustandes von Gebäuden
▾
Nach Vereinbarung
▾
Für bestehende Gebäude größeren Umfanges gemäß Leistungsumfang 5.
Impressum I Datenschutz I Copyrights © by W3layouts